Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Sanierungsanteil: | 70% |
Fertigstellung: | Ende 2011 |
Wohneinheiten: | 24 |
Wohnfläche: | 46 – 203,95 m² |
Kaufpreise: | VERKAUFT! |
Im unter Denkmalschutz stehenden historischen Brauhaus Traunstein entstehen auf annähernd 2.500 m² neben 4 Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss 19 exklusive Stadtwohnungen, vielfach mit Terrasse, Balkon oder Dachterrasse, teilweise auch behindertengerecht. Jede Wohnung verfügt dabei über einen attraktiven Grundriss und erstklassige Ausstattungsdetails.
Sanierungsanteil: | 80% |
Fertigstellung: | Ende 2010 |
Wohneinheiten: | 9 |
Wohnfläche: | 57 – 87 m² |
Kaufpreise: | VERKAUFT! |
Sanierungsanteil: | 79% |
Fertigstellung: | Ende 2011 |
Wohneinheiten: | 8 |
Wohnfläche: | 62,32 – 120,51 m² |
Kaufpreise: | VERKAUFT! |
In der denkmalgeschützten Villa entstehen, verteilt auf drei Geschosse, acht luxuriöse Eigentumswohnungen. Erdgeschoss und 1. Obergeschoss sind mit 2-, 3- und 4-Zimmerwohnungen ausgestattet.
Sanierungsanteil: | 70% |
Fertigstellung: | Ende 2011 |
Wohneinheiten: | 16 |
Wohnfläche: | 40 – 170,91 m² |
Kaufpreise: | VERKAUFT! |
Fabrik-Lofts in günstiger Lage
In den Nürnberger Norishöfen entstehen 16 attraktiven Eigentumswohnungen. Es handelt sich um ein altes Fabrikgebäude, das im modernen Loft-Stil (mit einer Deckenhöhe von bis zu 2,90 m) revitalisiert wird.
Sanierungsanteil: | 60% |
Fertigstellung: | Ende 2011 |
Wohneinheiten: | 13 |
Wohnfläche: | 27,81 – 110,08 m² |
Kaufpreise: | VERKAUFT! |
Bei dem zur Sanierung vorgesehenen Gebäude handelt es sich um ein Mehrfamilienwohnhaus, errichtet größtenteils Anfang des 20. Jahrhunderts, eingefügt in eine Blockrandbebauung. Das Vorderhaus ist im 19. Jahrhundert errichtet worden und wurde um 1910 im Bereich der Straßenfassade erweitert und verändert.
Sanierungsanteil: | 70% |
Fertigstellung: | Ende 2011 |
Wohneinheiten: | 70 |
Wohnfläche: | 41,74 – 135,92 m² |
Kaufpreise: | VERKAUFT! |
Sanierungsanteil: | 80% |
Fertigstellung: | 2011 |
Wohneinheiten: | 23 |
Wohnfläche: | 45 – 89 m² |
Kaufpreise: | VERKAUFT! |
Das Baudenkmal Theresienstraße 29 liegt zentrumsnah in Hof, im ausgewiesenen Sanierungsgebiet. Die Innenstadt ist in wenigen Gehminuten zu erreichen. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Wittelsbacher Park, der sich als grüne Oase im Stadtkern Hofs entwickelt hat.
Sanierungsanteil: | 60% |
Fertigstellung: | Ende 2011 |
Wohneinheiten: | 34 |
Wohnfläche: | 36 – 157 m² |
Kaufpreise: | VERKAUFT! |
Sanierungsanteil: | 80% |
Fertigstellung: | Ende 2011 |
Wohneinheiten: | 10 |
Wohnfläche: | 49 – 85 m² |
Kaufpreise: | VERKAUFT! |
Diese besondere Immobilie wurde um 1897 in traditioneller Ziegelbauweise errichtet. Das äußere Erscheinungsbild des historischen Gebäudes ist noch weitestgehend im Originalzustand erhalten. Das Objekt wird derzeit auf hohem Niveau umfassend saniert und modernisiert. Nach Fertigstellung umfasst das denkmalgeschützte Objekt insgesamt 10 Wohnungen auf einer Gesamtwohnfläche von ca. 677 m² inkl. Balkone. Jede Wohnung ist als in sich abgeschlossener Bereich mit eigenem Keller konzipiert.
Sanierungsanteil: | 63% |
Fertigstellung: | 2011 |
Wohneinheiten: | 7 |
Wohnfläche: | 69 – 256,4 m² |
Kaufpreise: | VERKAUFT! |
Geschichte
Das weiträumige und heute unter Denkmalschutz stehende Fachwerkhaus in der Allerheiligenstraße 2 hat einen beachtlichen Stellenwert besessen. So weisen Urkunden das als „Zur Lauenburg“ oder „Zum Lauenberg“ benannte Gebäude seit 1587 als Biereigenhof aus.
Das älteste Bauteil des Grundstücks ist der zweigeschossige, annähernd quadratische Massivbau im rückwärtigen Bereich. Er besitzt eine auffallend großformatige Eckquaderung bis in halbe Höhe des EG, möglicherweise war er ursprünglich höher. Nach den bisherigen Befunden könnten beide Gewölbe zeitgleich mit dem aufgehenden Mauerwerk entstanden sein, die Fenster wurden vermutlich später eingebrochen. Auch die Sandsteinplatte mit dem Hauszeichen wurde nachträglich hier eingesetzt. Die Werksteine des EG sind im Gegensatz zu denen des KG stark überarbeitet worden. Die Gewölbe stammen wahrscheinlich aus dem 13. – 15. Jh.
Das Hauptgebäude wurde mit 3 Voll- und 4 Dachgeschossen errichtet. Der Seitenflügel wurde mit 3 Vollgeschossen einschließlich Laubengang im 1. und 2. OG und einem Dachgeschoß errichtet. Die Vollgeschosse werden über Mittellängsunterzüge abgestützt. Mit Errichtung des Fachwerkgebäudes entstand wahrscheinlich eine neue, gemeinsame Erschließung der beiden Keller, deren Abgang sich in der Halle des EG befand.