Stadtpalais Bayreuther Straße

Sanierungsanteil: 79%
Fertigstellung: 2014
Wohneinheiten: 12
Wohnfläche: 50,64 – 174,75 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

Die großbürgerliche Villa aus der Jugendstilzeit wurde um 1905 erbaut und beeindruckt mit etlichen Elementen aus dieser Zeit. In jeder Etage befanden sich jeweils zwei bzw. drei sehr repräsentative Wohnungen mit hohen Räumen, Parkett, Doppelflügeltüren und Balkone. Die noch vorhandenen reichlichen originalen Details bleiben im Sinne des Denkmalschutzes erhalten und werden während der Sanierung detailgetreu aufgearbeitet.

Mittlerer Lech

Sanierungsanteil: 63%
Fertigstellung: 2014
Wohneinheiten: 5
Wohnfläche: 40 – 96,3 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

Das Gebäude befindet sich in einer kleinen Strasse der Augsburger Altstadt, durch die der „Mittlere Lech“ fliesst. Über eine kleine Brücke erreicht man das ehemalige Bürgerhaus das im Kern aus dem 17. Jahrhundert stammt, Es ist in massiver Bauweise mit Holzbalkendecken errichtet worden und nicht unterkellert. Das Haus verfügt über 5 Vollgeschosse. Das im Krieg zerstörte Satteldach wurde durch ein Flachdach ersetzt, das jetzt von allen Bewohnern als Dachterrasse mit phantastischer Aussicht über die Dächer genutzt werden kann. Die Rückseite des Hauses grenzt an einen kleinen Innenhof.

KfW-FörderungEhemalige Zigarrenfabrik

Sanierungsanteil: 70%
Fertigstellung: Ende 2013
Wohneinheiten: 9
Wohnfläche: 42,26 – 92,47 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

Neues Wohnen in der ehemaligen Zigarrenfabrik – 9 Wohneinheiten von 2-4 Zimmern und einer Größe zwischen 42 und 92 m² entstehen hier in der denkmalgeschützten ehemaligen Zigarrenfabrik in Horb am Neckar. Jede Wohnung erhält einen eigenen Balkon, Stellplätze und Garagen gehören ebenfalls zum Angebot.

Eisenacher 53

Sanierungsanteil: 60%
Fertigstellung: 2013
Wohneinheiten: 9
Wohnfläche: 23,81 – 164,73 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

Es gibt sie noch, die guten Lagen. Natürlich sind sie selten geworden, doch es gibt keinen Grund darauf zu verzichten. In fußläufger Nähe zum Schillerhaus befinden sich einige der gesuchtesten Wohnlagen Leipzigs. Hier wohnt man und hier verkehrt man, selbst Abends zu Fuß, denn alles ist nah. Gleich ob die Schule der tägliche Einkauf, gehobene Gastronomie, Spaziergänge im Park oder ausgedehnte Lauf- und Fahrradrunden im Rosental und den Elsterauen. Gohlis- Süd hat die Qualitäten die über Generationen gesucht werden.

Der unverwechselbare Charakter des Standortes, zahlreiche freistehende Villen mit großzügigen Grundstücken, dem angrenzenden Rosental, die Zentrumsnähe und das sich daraus ergebende anspruchsvolle Flair begründen die Erstklassigkeit dieser Lage.

Luitpold 18

Sanierungsanteil: 47%
Fertigstellung: Ende 2014
Wohneinheiten: 28
Wohnfläche: 24 – 52 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

Das neue Appartementhaus Luitpold 18 an der Ecke Luitpold-/Bismarckstraße bietet insgesamt 26 helle, großzügige Wohnappartements für Studenten. Alle Appartements im Erdgeschoss werden schwellenlos zugänglich ausgeführt. Das Objekt besteht aus denkmalgeschütztem Altbau, Zwischenbau und Neubau mit attraktivem historischen Hausbestand. Der Neubau wird komplett in Massivbauweise erstellt. Aufgrund der Gebäudeanordnung entsteht ein geschützter und begrünter Innenhof, der von allen Bewohnern genutzt werden kann. Die Obergeschosse sind über offene Laubengänge begehbar und bieten Platz für gesellige Sitzgelegenheiten.

Holzbalkendecken und Dachstuhl des Altbaus bleiben nach den Auflagen der Denkmalpflege erhalten. Ein besonderer Vorteil für Sie als Kapitalanleger: Denn Sie profitieren von höherer Abschreibungsfähigkeit.

KfW-FörderungPflegeapartments Weserblick

Sanierungsanteil: 20%
Fertigstellung: 2016
Wohneinheiten: 100
Wohnfläche: 53,16 – 84,1 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

Auf dem Grundstück der ehemalige Zuckerfabrik Vlothos, unweit der Innenstadt und nur 200 Meter von der Weser entfernt, ensteht die „Seniorenresidenz Weserblick“. Der alte Fabrikbau steht unter Denkmalschutz und wird unter Berücksichtigung der denkmalpflegerischen Auflagen zu einer Pflegeeinrichtung mit 100 Appartements für Senioren umgewandelt.

Der überwiegend viergeschossige Gebäudekomplex besteht aus dem im 19. Jahrhundert errichteten und unter Denkmalschutz stehenden Altbau sowie einem Neubau.

Die 100 vollstationären Pflegeplätze in der Seniorenresidenz Weserblickwerden nach allen Kriterien der modernen Altenpflege ausgelegt. Die 100 Einzelappartements werden hochwertig eingerichtet und verfügen jeweils über ein eigenes Duschbad mit gehobener Ausstattung.

KfW-FörderungAltes Fürstenbad

Sanierungsanteil: 77%
Fertigstellung: 2014
Wohneinheiten: 27
Wohnfläche: 50,57 – 175,99 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

1846 entstand im Schlösschen Axelmannstein das erste Solebad, dessen heilende Wirkung die Grundlage war für einen Boom des Kurwesens, der die wirtschaftliche Entwicklung Bad Reichenhalls, das im Jahre 2009 sein 850-jähriges Stadtjubiläum feierte, bis heute maßgeblich geprägt hat. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts war Bad Reichenhall einer der europäischen Hot-Spots für Adelige, Bürger und Monarchen. Was Rang und Namen hatte, traf sich zum Kuren in Bad Reichenhall.

Nach der staatlichen Anerkennung als Bayerisches Staatsbad im Jahre 1890 erbauten die Eigentümer der weltberühmten Firma Fichtel und Sachs die Villa Faber, das heutige Fürstenbad, als Reichenhaller Erholungs-Dependance.

Seit dieser Zeit wurde das Kurmittelhaus von den Nachfahren Mayer als Familienbetrieb bis zur Schließung im Jahre 2008 betrieben. Man kann diesen zwischenzeitlichen Schlusspunkt nicht trefflicher und feinsinnig ironischer beschreiben als mit den Worten von Herrn Dr. Lamprecht, dem letzten Geschäftsführer des Fürstenbades: „Das Fürstenbad hat zwei Weltkriege überlebt, aber nicht zwei Gesundheitsreformen …“.

Umso schöner, dass dem Traditionshaus nun neues Leben eingehaucht wird, denn im Rahmen eines weitgehenden Umbaus und einer durchgreifenden Sanierung wird von der äußeren Anmutung her das historische Fürstenbad in neuem Glanz erstrahlen, im Inneren entstehen 25 moderne Wohnungen und zwei Büros oder Praxen auf höchstem Ausstattungsniveau.

Residenzen am Wannsee

Sanierungsanteil: 65%
Fertigstellung: 2015
Wohneinheiten: 22
Wohnfläche: 41,34 – 104,81 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

Neu im Frühjahr 2014:
Der neue Bauabschnitt „Pavillon“ hat begonnen!

Denkmalgeschützte Eigentumswohnungen in der ehemaligen Fliegerkommandantur der Royal Air Force

Wannsee! Das heißt frische Luft, Erholung und bewaldete Ufer. Das sind vorbeiziehende Segelboote und das „Hauruck“ der Ruderer. Das ist der noble Berliner Südwesten mit seinen Villen und Golfplätzen mit Ausblick aufs Wasser. Das lädt ein zum Surfen, Segeln und Paddeln. Wer hier lebt, genießt Luft, Wald und Wasser jeden Tag. Dessen Segelboot ankert zehn Gehminuten entfernt an Steg oder Hafenpromenade. Der übt seinen Abschlag. Der sonnt sich am Ufer.

In Kladow, dem Westberliner Kleinod direkt am Wannsee, restaurieren wir für Sie die ehemalige Fliegerkommandantur der britischen Royal Air Force. Es entstehen Suiten mit Terrassen, Balkonen und Dachterrassen nach Süden, Westen und Osten. Von hier unternehmen Sie Ruder- oder Radtouren auf oder entlang des Wannsees. Oder Sie entspannen im hauseigenen Spa- und Wellness-Bereich. Genießen Sie Ihren Ruhepol und erfreuen Sie sich an den kurzen Wegen ins Herz der Metropole Berlin und in die Residenz- und Wissenschaftsstadt Potsdam.

Sechzig Jahre beherbergten die Gebäude westlich des Kladower Damms Offiziere und Piloten der Royal Air Force. Am 28. Juni 1948 landete auf dem dazugehörigen Flugplatz der erste Rosinenbomber der Luftbrücke. Seit 2004 ist der Flugbetrieb eingestellt, die Royal Air Force wieder in der Heimat. Auf einem Teil des Geländes entstehen jetzt Suiten inmitten einer Parkanlage mit Ruhe- und Sportmöglichkeiten.

Die mehr als 45.000 Quadratmeter große Anlage wird in mehreren Bauabschnitten saniert. Der erste Abschnitt umfasst das im Herzen des Grundstücks gelegene ehemalige Offizierskasino. Alle Suiten erhalten Terrassen, Balkone oder Dachterrassen mit Blick nach Süden, Westen und Osten.

Oberirdische Stellplätze bauen wir für Sie mit Zufahrt vom Kladower Damm über die Ferdinand- Magellan- und Christoph-Kolumbus-Straße. Im Nachbargebäude auf der Südseite des Offizierskasinos und in den drei Häusern auf der Ostseite des Geländes entstehen in weiteren Bauabschnitten Suiten und Häuser. Auf der Brachfläche dazwischen bauen wir Parkvillen neu.

Eine von Apfelbäumen und Pappeln gesäumte Gartenanlage mit Relaxing-Bereichen und Sportmöglichkeiten gibt den Gebäuden einen verbindenden Rahmen. Auf Ihrem Weg zum Eingangsportal empfängt Sie eine von Rosen und Bänken gerahmte Ruhewiese. Rechteckig und eingefasst von im Rautenmuster verlegten Wegeplatten erinnert sie an einen gepflegten Tennis-Court. Lassen Sie sich zwischen den sanften Hügeln nieder und entspannen Sie. Ihre Kinder, die im Sandkasten nebenan spielen, haben Sie dabei immer im Blick. Ihre Fitness und Geschicklichkeit halten und verbessern Sie an den Stationen des Motorik-Parks©. Als erstes spazieren Sie seitund rückwärts über den Balancier-Parcours, kräftigen danach Seil schwingend Arme und Rücken am Kite-Simulator und trainieren Ihre Bauchmuskeln am Kraftpavillon. Dabei drehen Sie eine Runde durch die gesamte Parkanlage – vorbei an Basketballkörben, Relaxing-Zones und Soccer-Green.

Wohnpark St. Johann-Nepomuk

Sanierungsanteil: 74%
Fertigstellung: 2013
Wohneinheiten: 18
Wohnfläche: 51 – 122,03 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

Mitten in Erfurt entsteht eine grüne Wohninsel auf einem verträumten Parkareal, mit modernen, sanierten Eigentumswohnungen mit Größen zwischen 56m² und 122m² und eine Gewerbeeinheit mit 243m².

Vom Wohnpark St. Johann Nepomuk erreicht man über den Karl-Marx-Platz und die Neuwerkstraße in wenigen Gehminuten die Erfurter Fußgängerzone und hat somit direkte Anbindung an die historische Altstadt mit Anger, Fischmarkt, Wenigemarkt oder Domplatz.

Die verkehrstechnische Erschließung der Erfurter Innenstadt ist durch den inneren Stadtring geprägt und ermöglicht ein schnelles Erreichen aller städtischen Ziele. Gute Ergänzung in Sachen innerstädtischer Fortbewegung bietet das gut ausgebaute Streckennetz der Erfurter Verkehrsbetriebe mit zahlreichen Bus- und Straßenbahnlinien.

Egal ob die Wege in die Innenstadt, zum Flughafen bzw. Erfurter ICE Bahnhof oder zum Naherholungsgebiet Steigerwald führen, die exponierte Lage des Wohnparks ist Gewähr für die bequeme und schnelle Erreichbarkeit.

KfW-FörderungPR 9

Sanierungsanteil: 67%
Fertigstellung: Ende 2013
Wohneinheiten: 5
Wohnfläche: 102,65 – 156,73 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

Bei dem im Jahre 1910 erbauten, unmittelbar in Nähe der „guten Stube“ Rosenheims, dem Max-Josefs-Platz, gelegenen Anwesen Prinzregentenstraße 9 handelt es sich um ein für diese Zeit typisches Bürgerhaus mit den Gestaltungsmerkmalen der Gründerzeit und des Jugendstils: Hohe Räume, Stuckornamente, aufwändig gestaltete Türen, attraktive Parkettböden und großzügige Grundrisse: So befindet sich auf jeder Etage jeweils nur eine hochherrschaftliche Wohnung. Die in Anlehnung an den Jugendstil gestaltete Fassade wurde im Jahre 1985 bereits mit dem Fassadenpreis der Stadt Rosenheim ausgezeichnet.

Der Max-Josefs-Platz – früher der Innere Markt und Schranne – wurde 1984 zur Fußgängerzone. Der historische Marktplatz ist umgeben von Bürgerhäusern im typischen Inn-Salzach-Stil (hochgezogene, horizontal abgeschlossene Fassaden; Arkadengänge; Erker). Die Häuser entstanden nach dem großen Brand von 1641. Im Kern stammen sie teilweise aus dem 14. Jahrhundert. Vormals schmale Holzhäuser wurden zu stattlichen Patrizierhäusern zusammengefasst.

Heute ist der Max-Josefs-Platz das absolute Zentrum der Stadt mit attraktiven Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants für jeden Geschmack. Er ist auch Heimstatt für viele kulturelle und städtische Aktivitäten und Events (Open-Air-Theater, Weihnachtsmarkt, Stadtfest, etc.), kurz gesagt im wahrsten Sinn des Wortes Rosenheims „gute Stube“.