KfW-FörderungCanisius Carrée

Sanierungsanteil: 70%
Fertigstellung: 2015
Wohneinheiten: 113
Wohnfläche: 48,67 – 170,01 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

Investieren Sie im Canisius-Caréé in Mainz Gonsenheim! Die ehemalige Kaserne aus dem Jahr 1936 bietet nach der aufwendigen Modernisierung Platz für 113 großzügige Wohnungen mir Balkonen, einer Tiefgarage und hochwertiger Ausstattung.

Genießen Sie das einzigartiges Wohnkonzept und sichern Sie sich exklusiv ausgestattete Eigentumswohnungen mit optimaler Verkehrsanbindung und reichhaltigem Freizeitangebot.

Ihr Vorteil: Sie profitieren von erstklassiger Vermietbarkeit, attraktiven Wertsteigerungspotentialen und einer satten Steuerersparnis durch eine hohe Abschreibungsquote!

Haus Wittenstein

Objekttyp: Wiederverkauf
Fertigstellung: 2009
Wohneinheiten: 1
Wohnfläche: 51 – 51 m²
Kaufpreise: 124.999,00 – 124.999,00 €

CHANCE: Einzelapartment im Zweitmarkt!

Ein Zweitmarkt-Apartment ist eine Pflegeimmobilie, die nicht direkt vom Anbieter, sondern im Rahmen eines Wiederverkaufs durch den aktuellen Eigentümer angeboten wird. Sie ist bereits in Betrieb und kommt zum zweiten Mal auf den Markt.

Ein Zweitmarkt-Apartment bietet die Möglichkeit, in einem bestehenden Haus, was meist in der Bevölkerung gut etabliert und akzeptiert ist, ohne große Risiken Geld mit einer sehr hohen Rendite anzulegen.

Dabei bildet diese Investition eine gute Mischung aus der grundbuchlichen Sicherheit einer Immobilie gepaart mit einer sehr hohen Mietsicherheit. Alle Bewohner einer stationären Pflegeeinrichtung müssen pflegebedürftig sein und haben daher Anspruch auf Leistungen aus der staatlichen Pflegeversicherung. Die Mietzahlungen sind Teil der Leistungen aus der Pflegeversicherung. Man spricht daher auch von einer staatlichen Refinanzierung der Mieteinnahmen, die nur die Pflegeimmobilie bieten kann. Die Mietsicherheit ist ein großer Vorteile eines Zweitmarkt-Apartments.

Neben der Mietsicherheit bietet die Pflegeimmobilie einen weiteren Vorteil bei der Instandhaltung. Betreiber und Eigentümer teilen sich die Kosten der Instandhaltung. Die Eigentümer tragen nur die Kosten für Dach und Fach, während der Betreiber für die Instandhaltung des Inneren des Gebäudes verantwortlich ist. Damit werden die Kosten der Instandhaltung zwischen Betreiber und Eigentümer geteilt, wodurch sich dies für die Eigentümer besonders gut rechnet.

Der Bedarf an Pflegeplätzen in Deutschland wird noch bis zum Jahr 2050 ungebrochen hoch sein, was den Pflegeimmobilien dauerhaft eine hohe Nachfrage garantiert und das Vermietungsrisiko minimiert. Die Eigentümer profitieren zusätzlich von der Indexierung der Pachtverträge. Anteilig werden die Preissteigerungen aus dem Kaufkraftverlust durch Inflation aufgefangen und garantieren langfristig eine Mieteinnahme, die eine gleichbleibende Wertigkeit beibehält.

KfW-FörderungStadthaus Stötteritz

Sanierungsanteil: 80%
Fertigstellung: Ende 2014
Wohneinheiten: 8
Wohnfläche: 54,87 – 142,06 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

Bei diesem Leipziger Wohnobjekt handelt es sich um ein denkmalgeschütztes dreigeschossiges Mehrfamilienhaus aus dem Jahr 1907. Hier entstehen im bevorzugten Wohnambiente des Völkerschlachtdenkmals insgesamt 8 Wohnungen in hoher Bau- und Ausstattungsqualität, geeignet um eine sichere Vermietbarkeit und einen langfristig beständigen Wertzuwachs zu erzielen.

In den Etagen befinden sich jeweils zwei großzügige 3 bis 4 Raum-Wohnungen mit Erkern und Balkonen. Der Dachgeschossbereich wird zum Teil als 2. Ebene für eine Maisonette-Wohnung genutzt.

Denkmalobjekt Leipzig-Zentrum

Sanierungsanteil: 75%
Fertigstellung: 2014
Wohneinheiten: 15
Wohnfläche: 45,15 – 111,39 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

Das Mehrfamilienhaus in der Michaelisstraße 1 in Leipzig wurde um 1900 erbaut und steht unter Denkmalschutz.

Die Sanierung beinhaltet eine weitgehende Umgestaltung der Wohnungen in zeitgemäße und bedarfsgerechte Grundrisse. Die Bausubstanz befindet sich in einem soliden und erhaltungswürdigen Zustand. Das Sanierungskonzept sieht vor, das Gründerzeitgebäude mit 15 modernen Wohnungen auszubauen.

Die Michaelisstraße 1 liegt im mitten im Leipziger Stadtzentrum. Die Umgebung ist geprägt von altehrwürdigen Bürgerhäusern und historischen Sehenswürdigkeiten. Im Umkreis von 300m befinden sich der Nordplatz mit der Michaeliskirche, das prächtige Stadtbad und unzählige denkmalgeschützte Gründerzeitbauten.

Rheinpalais

Objekttyp: Renditeobjekt
Fertigstellung: fertiggestellt
Wohneinheiten: 40
Wohnfläche: 54,22 – 111,03 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

VORANKÜNDIGUNG, weitere Informationen in Kürze!

Rheinpalais Benrather Schlossallee – Fürstlich wohnen in Düsseldorf

40 hervorragend vermietete Bestandswohnungen für Kapitalanleger unmittelbar am Rhein, im Süden Düsseldorfs.

Wohnen im Herzen von Plagwitz

Sanierungsanteil: 93%
Fertigstellung: 2014
Wohneinheiten: 25
Wohnfläche: 30,71 – 81,46 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

Wer in diesen Jahren nach Wohnungen sucht, die er gerne schon vor 15 Jahren gekauft hätte, träumt von Häusern, die gleichzeitig hip und zentral sind, die in einem lebenshungrigen, jungen Stadtteil liegen, begeisterungsfähige Mieter ansprechen und auch in zwanzig bis dreißig Jahren noch stark nachgefragt werden.

Dieses Bild im Kopf beginnt meistens irgendwo in einem kleinen Stadtviertel einer Großstadt wie Berlin, Hamburg oder in unserem Fall Leipzig. Wahlweise in der Morgen- oder Abendsonne findet das Leben im Café auf der Straße, auf einem Handtuch im Stadtpark mit einem Buch auf dem Bauch oder bei dem Weg mit dem Fahrrad zur Arbeit statt. Kinder sind ebenso auf den Wegen zu finden wie ältere Rentner beim Plausch am Gemüsestand.

Nur, die Möglichkeiten ebensolche Wohnungen noch zu finden, haben sich erschöpft, die Preise sind gestiegen und die Angebote verlagern sich von den Innenstadtvierteln in die weiter entfernten Vorstädte, die, wenn auch hübsch gelegen, eigentlich dem Bild nicht mehr entsprechen.

Als Ergebnis unserer jahrelangen Präsenz am Leipziger Markt konnten wir noch ein letztes dieser typisch urbanen Gebäudeensembles sichern. Eine sehr alte Liegenschaft im Herzen von Plagwitz. Plagwitz ist Hotspot in Leipzig. Plagwitz bietet alle Dimensionen, die das gesuchte Bild im Kopf zeichnen.

 

Gründerzeithaus Leutzsch

Sanierungsanteil: 75%
Fertigstellung: 2014
Wohneinheiten: 20
Wohnfläche: 53,89 – 125,73 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

Das Gebäudeensemble in Leipzig-Leutzsch liegt ca. 6,2 km vom Zentrum entfernt.

Die Mehrfamilienhäuser in Leipzig wurden um 1904 erbaut und stehen unter Denkmalschutz. Die Sanierung beinhaltet eine weitgehende Umgestaltung der Wohnungen in zeitgemäße und bedarfsgerechte Grundrisse. Die Bausubstanz befindet sich in einem soliden und erhaltungswürdigen Zustand.

KfW-FörderungSchaeffler 2.0 Kraftwerk

Sanierungsanteil: 70%
Fertigstellung: Ende 2014
Wohneinheiten: 21
Wohnfläche: 67,68 – 95,12 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

Das unter Denkmalschutz stehende Schaeffler 2.0-Kraftwerk prägt als zentrales Gebäude das Areal maßgeblich. Die charakteristische Ziegelfassade ruft unmittelbar die Industriehistorie ins Gedächtnis. Insgesamt enstehen ca. 45 SCHÖNER WOHNEN PLUS-Einheiten im Objekt.

Im Kraftwerk entstehen exklusive Wohneinheiten, die den hohen Ansprüchen der Mieterzielgruppe “Bestager” gerecht werden. Die Grundrisse sind modern offen gestaltet und lassen maximalen Freiraum zur eigenen Gestaltung. Komfort, intelligente Haustechnik, stilvolle Ausstattungsoptionen – die Basis für die inszenierung des persönlichen Wohntraums wird intelligent geplant.

Pflegeapartments Stuttgart

Objekttyp: Pflegeimmobilie
Fertigstellung: fertiggestellt
Wohneinheiten: 107
Wohnfläche: 47,34 – 72,87 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

Im den Pflegeapartments Stuttgart stehen über 100 nach neuesten Erkenntnissen gestaltete Einbett- und Zweibett-Wohnungen zur Verfügung – Schutz mit Freiräumen und pflegerische Unterstützung mit Privatsphäre. Im 1. OG befindet sich ein frei begehbarer Dachgarten.

KfW-FörderungCarrée Alte Post

Sanierungsanteil: 70%
Fertigstellung: 2015
Wohneinheiten: 48
Wohnfläche: 48,07 – 206,64 m²
Kaufpreise: VERKAUFT!

Das Postamt Lichtenberg 1 ist mit seinen expressionistischen Stilelementen sowie seiner liebevollen, gelungenen und zeitgemäßen Sanierung und Modernisierung ein Paradebeispiel für einen angenehmen und exquisiten Lebensmittelpunkt in einer urbanen Gesellschaft.

In enger Abstimmung mit dem Denkmalamt ist in der Dottistraße ein Refugium mit einem ganz ursprünglichen Charme entstanden, das zudem in seiner Funktionalität und Komfort heutigen Wohnansprüchen komplett entspricht. Vorhandene historische Baubestandteile werden sorgfältig erhalten und mit großem Aufwand in die Gegenwart transformiert.